Aquarelle von Walen und Delfinen in der Anwendung








Das Mitwirken Katrin Wähners an der Durchführung eines verhaltensbiologischen Kurses des Vereines M.E.E.R. e.V. und das naturnahe Erleben der beeindruckenden Tieren vor Ort gaben den Impuls für diese wissenschaftlichen Illustrationen von mittlerweile 33 Walen und Delfinen. Seither werden sie verstärkt für die Bildungsarbeit von M.E.E.R. e.V. eingesetzt, so beispielsweise auf dem Plakat: „Die Wale und Delfine La Gomeras“. Für die in Kooperation entstandene Dauerausstellung von M.E.E.R. e.V. mit dem Reiseunternehmen OCEANO La Gomera fanden die Illustrationen Einsatz auf Infotafeln und Broschüren. Die Aquarelle erfreuen sich seither vieler Anfragen und fanden gerade im Museums- und Bildungssektor mehrfach gute Einsatzmöglichkeiten. Einige werden hier vorgestellt:

M.E.E.R. e.V.
Der gemeinnützige Verein M.E.E.R. e.V. hat seinen Sitz in Berlin und ist Träger des Projektes M.E.E.R. La Gomera. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes, der Wissenschaft und der Bildung, insbesondere der Schutz der Cetaceen (Wale und Delfine) und ihres marinen Lebensraumes sowie die Erforschung der Cetaceen vor La Gomera (Kanarische Inseln). Der Verein möchte das öffentliche Bewußtsein für die Belange der Meere und Ozeane fördern, sowie Handlungsweisen für einen verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit der Natur aufzeigen. Für diese Bildungsarbeit werden gezielt die Wal- und Delfinillustrationen von Katrin Wähner eingesetzt. Ein Plakat, eine Broschüre sowie die Infotafeln der Dauerausstellung „Delfine und Wale — Artenvielfalt im Wandel“, die in Kooperation mit OCEANO in deren Räumlichkeiten auf La Gomera beheimatet ist, zeigen alle dort ansässigen Arten.
Der gemeinnützige Verein M.E.E.R. e.V. hat seinen Sitz in Berlin und ist Träger des Projektes M.E.E.R. La Gomera. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes, der Wissenschaft und der Bildung, insbesondere der Schutz der Cetaceen (Wale und Delfine) und ihres marinen Lebensraumes sowie die Erforschung der Cetaceen vor La Gomera (Kanarische Inseln). Der Verein möchte das öffentliche Bewußtsein für die Belange der Meere und Ozeane fördern, sowie Handlungsweisen für einen verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit der Natur aufzeigen. Für diese Bildungsarbeit werden gezielt die Wal- und Delfinillustrationen von Katrin Wähner eingesetzt. Ein Plakat, eine Broschüre sowie die Infotafeln der Dauerausstellung „Delfine und Wale — Artenvielfalt im Wandel“, die in Kooperation mit OCEANO in deren Räumlichkeiten auf La Gomera beheimatet ist, zeigen alle dort ansässigen Arten.

OCEANO
OCEANO ist ein Reiseunternehmen mit Sitz auf La Gomera, das sich für den nachhaltigen und umweltschonenden Tourismus und sanftes Whale-Watching einsetzt. Soeben wurde OCEANO von einem unabhängigen Gutachtergremium auf Nachhaltigkeit geprüft und am Ende dieses Prozesses zertifiziert. Die Wal- und Delfinillustrationen von Katrin Wähner finden bei OCEANO Anwendung auf vielerlei Informationsmaterial, beispielsweise im Katalog, auf der Internetseite sowie für die gesamte Aufklärungsarbeit, die OCEANO vor Ort als Beitrag zum Naturschutz betreibt. Auch in der oben schon erwähnten, gemeinsam mit M.E.E.R. e.V. initiierten Dauerausstellung „Delfine und Wale — Artenvielfalt im Wandel“, die in den Räumlichkeiten von OCEANO beheimatet ist, sind die Wal- und Delfinillustrationen auf den Infotafeln zu finden.
OCEANO ist ein Reiseunternehmen mit Sitz auf La Gomera, das sich für den nachhaltigen und umweltschonenden Tourismus und sanftes Whale-Watching einsetzt. Soeben wurde OCEANO von einem unabhängigen Gutachtergremium auf Nachhaltigkeit geprüft und am Ende dieses Prozesses zertifiziert. Die Wal- und Delfinillustrationen von Katrin Wähner finden bei OCEANO Anwendung auf vielerlei Informationsmaterial, beispielsweise im Katalog, auf der Internetseite sowie für die gesamte Aufklärungsarbeit, die OCEANO vor Ort als Beitrag zum Naturschutz betreibt. Auch in der oben schon erwähnten, gemeinsam mit M.E.E.R. e.V. initiierten Dauerausstellung „Delfine und Wale — Artenvielfalt im Wandel“, die in den Räumlichkeiten von OCEANO beheimatet ist, sind die Wal- und Delfinillustrationen auf den Infotafeln zu finden.

Wal-Illustrationen von Katrin Wähner im Rahmen der Ausstellung
„Wale in Schleswig-Holstein“ im Zoologischen Museum Kiel
Das Museum für Naturkunde der CAU zu Kiel hat im Februar 2010 mit der Dauerausstellung „Wale in Schleswig-Holstein“ die „Walhalle“ wiedereröffnet, in der Skelette von Tieren gezeigt werden, die an den Küsten Schleswig-Holsteins aufgefunden wurden. Zur Wiedereröffnung nach umfangreichen Baumaßnahmen vereint das Haus nun einige zusätzliche Superlative. Die Illustrationen der Wale im Rahmen der Ausstellung stammen von Katrin Wähner.
> Website des Museum für Naturkunde Kiel
„Wale in Schleswig-Holstein“ im Zoologischen Museum Kiel
Das Museum für Naturkunde der CAU zu Kiel hat im Februar 2010 mit der Dauerausstellung „Wale in Schleswig-Holstein“ die „Walhalle“ wiedereröffnet, in der Skelette von Tieren gezeigt werden, die an den Küsten Schleswig-Holsteins aufgefunden wurden. Zur Wiedereröffnung nach umfangreichen Baumaßnahmen vereint das Haus nun einige zusätzliche Superlative. Die Illustrationen der Wale im Rahmen der Ausstellung stammen von Katrin Wähner.
> Website des Museum für Naturkunde Kiel

26 Wal- und Delfinillustrationen von Katrin Wähner in der
2. Auflage des Buches „Wale beobachten“ von Fabian Ritter
Wal- und Delfinbeobachtung ist zu einen weltweiten Milliardengeschäft geworden. Dieser boomende Tourismuszweig — gleichwohl als wirtschaftliche Alternative zum Walfang gepriesen — wird zunehmend zum Problem für die Meeressäuger. Das Buch „Wale beobachten“ von Fabian Ritter (M.E.E.R. e.V.), erschienen in zweiter Auflage im Conrad Stein Verlag gibt dem gewissenhaften Beobachter alle Informationen für die Kriterien des sanften Whale Watching. Die detaillierte Beschreibung der häufigsten Wal- und Delfinarten werden mit Aquarellen von Katrin Wähner illustriert. Die Darstellung der weltweit besten Plätze zur Walbeobachtung mit genauen Angaben zu den anzutreffenden Arten und der Walbeobachtungssaison machen dieses Buch zu einem Muss für jeden Whale Watcher!
> Buch bestellen
2. Auflage des Buches „Wale beobachten“ von Fabian Ritter
Wal- und Delfinbeobachtung ist zu einen weltweiten Milliardengeschäft geworden. Dieser boomende Tourismuszweig — gleichwohl als wirtschaftliche Alternative zum Walfang gepriesen — wird zunehmend zum Problem für die Meeressäuger. Das Buch „Wale beobachten“ von Fabian Ritter (M.E.E.R. e.V.), erschienen in zweiter Auflage im Conrad Stein Verlag gibt dem gewissenhaften Beobachter alle Informationen für die Kriterien des sanften Whale Watching. Die detaillierte Beschreibung der häufigsten Wal- und Delfinarten werden mit Aquarellen von Katrin Wähner illustriert. Die Darstellung der weltweit besten Plätze zur Walbeobachtung mit genauen Angaben zu den anzutreffenden Arten und der Walbeobachtungssaison machen dieses Buch zu einem Muss für jeden Whale Watcher!
> Buch bestellen